ALEX MÜLLER ERST DIE KNOSPE, DANN DER REST
AUSSTELLUNG OPENING 30. AUG. ( 2. SEP. - 28. SEP. 2024) KÖLN
Ausstellungsansichten © by Simon Vogel, Köln
Alex Müller - Erst die Knospe, dann der Rest
Galerie Norbert Arns
If you wish to put anything in the world—and that threshold question, as every artist knows, is fraught and ambiguous, something that can reflect in art’s multifarious forms—there is always the question of where to start. At the beginning you say—but beginnings often only make themselves abundantly clear later, in the busy overwhelming middle of things or at the frayed loose ends just as other not-yet-defined beginnings are starting to bud. Spatially speaking, there is also the dilemma of where to start: the top, the bottom, the ambivalent in-between. Here we will start at the back, in the second room of Berlin-based artist Alex Müller’s first solo exhibition at the gallery ‘Erst die Knospe, dann der Rest’ (First the Buds then the Rest, 2024). There, drawn across the gallery’s lofty rear window and screening, not blocking the view, is the fabric work Das lässt sich sehen (That is something to behold, 2024). The work consists of a white curtain appropriated from the gallery, tagged all over with a reoccurring motif indicating weeks marked off in bunches of five as if scratched onto a prison wall. The work looks gentle, light, even as it raises a delicate subject; the specter of mortality. Too strangely elegant to be existentially bleak, this sculptural installation might be experienced as a statement of personal resilience, even a call to Carpe diem. Self-concerned as we all are, it perhaps matters only a little that the weeks numbered drolly summates the artist’s own life to date—all 4064 of them. I imagine a child born with a blank curtain. And then laugh at the theatrical, idiomatic pun that only works in English, not the artist’s native German, that eventually one day it’s curtains for each of us.
Even if that work, which could conceivably grace everybody’s window, comforts somewhat by suggesting that time and experience are lineal, quantifiable, measurable, containable, and able to be translated into a sign, elsewhere Müller’s work evidences and traces the fragmented limits of that notion. Working across mediums and methods, using high and low materials—from sensual color drenched paint, to peas, personal luggage encased in glass, and even dried up patches of lawn—her paintings, sculptures, works on paper and installations together form an eclectic, roving-eyed, off-beat, process-based whole. Everywhere on abundant display is an infectious eagerness for life, for not missing experience, for capturing, safekeeping and holding tight. Her work constellations in site-sensitive installations straddle competing impulses: to tell it all at once in every way imaginable, but also to leave things open and speculative, available to interpretation, ongoing, never complete—in essence incessantly becoming rather than beginning and ending.
Viewing Müller’s paintings and objects, things are understood by re-engineering, remaking, revisiting. Throughout her work, objects, ideas, experiences, and images are recycled or upcycled, transformed, converted, inverted, recolored, re-articulated—the existing and coexisting producing new and manifold meanings. Take, for instance, Die feine Gemeinschaft (2024) comprised of collaged silverware again, marking passing time and presented like a kind of anti-monument to familial or societal expectations perhaps? Precise meanings need not be fixed. Müller’s art making suggests that to grapple physically, to make, and even to struggle while doing so, is also to know, or at the very least, to come to terms with. Her own subjective framework, her personal biography, difficult constellations in life (her mother’s disability after a stroke, childhood and generational tensions played out across two Germanys), may be her reason to gravitate to this or that in everyday life. But when applied to art making, this communal everyday physical and psychic material allows viewers to step into the artist’s shoes while bringing along their own thoughts, preconceptions and desires. Compelling art objects are depositories, reservoirs of experiences, and narratives which require empathy and compassion to access. And if this happens, the conversation flows back and forth.
To prepare for this textual bud, I visited Alex in her studio on the edge of town. (To write is to think back, and reinvent in the present and make the past and present, however faintly accessible in the future.) Propped up on a window ledge was a slim volume of Paul Celan’s powerfully elegiac post-WWII poetry—wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis(we love each other like poppies and memory—from his poem ‘Corona’ published in 1952). ‘The book was a gift from the gallerist Nobert’, says the artist. Sitting there still casting its influence, the poetry is a reminder of how much is at stake in truly honoring life’s minutiae. Since 2011, Müller uses poppyseeds liberally, obsessively, to make paintings, wall drawings, cover the surface of sculptural objects, and to ‘draw’ on paper. The lines and fields the seeds produce are granular; it is poured out like grains of sand in the proverbial hourglass. But as these spreading seeds mark passing hours, all is not lost, for it is then that figures from the past and the imaginary may emerge and through her art, produce flowers once more in our minds.
Alex Müller – Erst die Knospe, dann der Rest
Galerie Norbert Arns
Wenn man etwas in die Welt setzen möchte – und dieser Schwellenmoment ist, wie alle Künstler wissen, belastend und zwiespältig, was sich in vielfältigen Formen der Kunst widerspiegeln kann –, stellt sich immer die Frage, wo man anfangen soll. Am Anfang, heißt es – aber die Anfänge werden oft erst später überdeutlich, in der unruhigen, überwältigenden Mitte oder an den zerfaserten losen Enden, und es beginnen andere, noch undefinierte Anfänge, Blüten zu treiben. In räumlicher Hinsicht besteht zudem das Dilemma, wo man anfängt: Oben, unten oder im ambivalenten Dazwischen. Diesmal werden wir hinten anfangen, im zweiten Raum von Erst die Knospe, dann der Rest, der ersten Einzelausstellung der Berliner Künstlerin Alex Müller in der Galerie. Dort befindet sich die Textilarbeit Das lässt sich sehen (2024), die vor das hohe, rückseitige Fenster der Galerie gezogen wurde, wo sie den Blick nicht versperrt, sondern filtert. Die Arbeit besteht aus dem weißen Vorhang der Galerie, der vollständig mit einem wiederkehrenden Motiv markiert ist, das – wie an der Wand einer Gefängniszelle – in Gruppen von fünf Strichen Tage anzeigt. Die Arbeit wirkt freundlich und leicht, obwohl sie ein heikles Thema aufbringt – das Gespenst der Sterblichkeit. Diese skulpturale Installation ist so seltsam elegant, dass sie nicht existenziell trostlos wirkt, und könnte als ein Ausdruck persönlicher Resilienz erlebt werden, wenn nicht gar als Appell, den Tag zu genießen. Da wir alle so mit uns selbst beschäftigt sind, spielt es vielleicht keine große Rolle, dass die gezählten Wochen – alle 4.064 – die bisherige Lebenszeit der Künstlerin auf witzige Weise summieren. Ich stelle mir ein Kind vor, das mit einem leeren Vorhang zur Welt kommt. Und das über die Theatermetapher lacht, dass eines Tages für uns alle der letzte Vorhang fällt.
Auch wenn diese Arbeit, die im Grunde jedes Fenster schmücken könnte, etwas Tröstliches hat, weil sie suggeriert, dass die Zeit und die Erfahrung linear, quantifizierbar, messbar und überschaubar sind und sich in ein Zeichen übersetzen lassen, bezeugt und kartiert Müllers Werk an anderer Stelle die brüchigen Grenzen dieser Vorstellung. Die Künstlerin arbeitet medien- und methodenübergreifend und verwendet Materialien der Hochkunst und der Alltagskultur – von sinnlichen, satten Farben bis zu Erbsen, persönlichen Gegenständen in Einmachgläsern und sogar getrockneten Rasenstücken. Zusammen bilden ihre Malereien, Skulpturen, Papierarbeiten und Installationen ein eklektisches, mit schweifenden Blicken erfasstes, unkonventionelles, auf Prozessen beruhendes Ganzes. Überall zeigt sich ein ansteckender Lebenshunger, das Streben, keine Erfahrung zu versäumen, und der Wunsch, etwas einzufangen, aufzubewahren und festzuhalten. Ihre Werkkonstellationen, die sensibel auf ihre Umgebung reagieren, verbinden widerstreitende Impulse: alles auf jede erdenkliche Weise auf einmal zu sagen, aber auch, Dinge offen zu lassen und spekulativ, interpretierbar, fortlaufend und für immer unabgeschlossen zu bleiben – im Wesentlichen ständig im Werden statt mit einem Anfang und einem Ende versehen.
Beim Betrachten von Müllers Malereien und Objekte erweist sich, dass die Dinge durch Bearbeitungen, Umgestaltungen und Rückgriffe verstanden werden. In ihrem gesamten Werk werden Sachen, Ideen, Erfahrungen und Bilder recycelt oder upcycelt, transformiert, konvertiert, invertiert, neu koloriert und neu zusammengesetzt – Existieren und Koexistieren erzeugen neue, vielfältige Bedeutungen. So markiert Die feine Gemeinschaft (2024), die aus collagiertem Tafelsilber besteht, vielleicht das Vergehen der Zeit und ist womöglich eine Art Gegendenkmal zu familiären oder gesellschaftlichen Erwartungen. Es ist nicht nötig, präzise Bedeutungen festzuschreiben. Müllers Kunstmachen deutet an, dass etwas physisch anzupacken, herzustellen und vielleicht sogar damit ringen zu müssen, auch heißt, etwas zu wissen oder wenigstens mit etwas zurechtzukommen. Ihr subjektives Bezugssystem, ihre eigene Biografie, die schwierigen Lebensumstände (die Behinderung ihrer Mutter nach einem Schlaganfall, die Kindheit und die Spannungen zwischen den Generationen in der Bundesrepublik und der DDR), könnten Gründe dafür sein, bestimmte alltägliche Dinge zu umkreisen. Doch wenn dieses gemeinschaftliche physische und psychische Alltagsmaterial in der Kunst verwendet wird, ermöglicht es den Betrachter, sich in die Lage der Künstlerin zu versetzen und gleichzeitig eigene Gedanken, Auffassungen und Wünsche einfließen zu lassen. Überzeugende Kunstobjekte sind Aufbewahrungsorte und Speicher von Erfahrungen, und sie sind Erzählungen, die Empathie und Einfühlung erfordern, um einen Zugang zu ihnen zu finden. Und sobald das geschieht, kommt ein Gespräch in Gang.
Zur Vorbereitung dieser textuellen Knospe habe ich Alex in ihrem Atelier am Stadtrand besucht. (Schreiben bedeutet, an etwas zurückzudenken und es in der Gegenwart neu zu erfinden und Vergangenheit und Gegenwart, wenn auch noch so undeutlich, in der Zukunft zugänglich zu machen.) Auf einer Fensterbank stand ein schmaler Band mit Paul Celans zutiefst elegischer Nachkriegslyrik – wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis (aus seinem 1952 veröffentlichten Gedicht Corona). „Das Buch war ein Geschenk von Norbert, dem Galeristen“, sagt die Künstlerin. Dieser Gedichtband steht da und übt immer noch seinen Einfluss aus; er erinnert daran, wieviel auf dem Spiel steht, wenn man das Leben wirklich in all seinen Details würdigen will. Seit 2011 arbeitet Müller verschwenderisch und obsessiv mit Mohnsamen, um damit Malereien und Wandzeichnungen zu machen, die Oberflächen skulpturaler Objekte zu bedecken und auf Papier zu „zeichnen“. Die Samen erzeugen körnige Linien und Felder; sie fließen wie die Sandkörner im sprichwörtlichen Stundenglas. Doch solange diese sich ausbreitenden Samen das Vergehen der Stunden markieren, ist noch nicht alles verloren, denn dann können aus der Vergangenheit und dem Imaginären Gestalten aufsteigen und durch ihre Kunst in unserer Vorstellung wieder Blüten treiben.